Nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen

Nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen – Lerne Wie!

Du fühlst Dich in der Schule oder am Arbeitsplatz gemobbt

Du steckst in der Situation, in der jemand eine Schwachstelle an Dir gefunden hat, und diese ausnutzt um Dich klein zu machen? Du fühlst Dich gedemütigt, verletzt oder ausgegrenzt? Dein Selbstwertgefühl ist gesunken und Dein Selbstvertrauen ist dadurch im Keller? Du kommst einfach nicht mehr raus aus dem Loch? Solltest Du Dir solche oder ähnliche Fragen stellen, dann merke Dir folgendes: Du selbst bist in der Lage nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen zu können. Ob Du es ganz allein schaffst, oder ob Du fremde Hilfe benötigst ist in dem Moment unwichtig. Die Hauptsache ist,  dass es einen Ausweg aus Deiner Leidenssituation gibt.

Meistens sind es Orte wie die Schule oder der Arbeitsplatz, den sich Mobber aussuchen, um zeigen zu wollen, dass sie etwas Besseres sind. In der Schule machen sich Mitschüler vielleicht über Deine Brille oder Zahnspange lustig und äußern Hänseleien. Möglicherweise hast Du einen besonderen Dialekt oder eventuell ein spezielles Hobby, worüber sich hinter Deinem Rücken der Mund zerrissen wird? Mobber spielen sich meist auf und suchen bewusst nach Deinen äußerlichen oder innerlichen Macken.

Oft stürzen sich Mobber auch auf grundsätzlich schwache und schüchterne Menschen mit wenig Selbstvertrauen. Denn, dass diese sich wehren ist so gut wie unmöglich und bestärkt die Mobber in dem was sie tun. Doch nicht nur Kinder sind dem Mobbing in oder außerhalb der Schule ausgesetzt. Auch Erwachsene haben bspw. am Arbeitsplatz oftmals mit Hänseleien und Mobbing zu kämpfen. Mobbing am Arbeitsplatz gestaltet sich jedoch etwas anders, als in der Schule. Der Arbeitsplatz bietet viel Raum für Auseinandersetzungen unter Kollegen und auch Vorgesetzten. Besondere Merkmale für Mobbing am Arbeitsplatz sind:

  • play
    Das gezielte Ausgrenzen einer Person
  • play
    Das Zeigen offensichtlicher Abneigung und Respektlosigkeit gegenüber einer Person
  • play
    Das verbale Angreifen einer Person ohne jegliche Gründe

Du willst nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen? Stoppe das Mobbing zunächst.
Wie Du dies schaffen kannst, siehst Du in unserem Video:

NEU - dieser Kurs zeigt, wie du mit Hypnose dein Selbstbewusstsein effektiv aufbauen kannst und wie schon viele Menschen vor dir es geschafft haben mehr Selbstbewusstsein zu erlangen.

selbstbewusstsein stärken

Dieser Kurs wurde mit 5/5 Sternen bewertet

Schluss mit dem Mobbing

Mobbing schränkt Deine Lebensqualität und Lebensfreude enorm ein. Gemobbt zu werden führt zu einer geringen Selbstachtung, weshalb Du starke Selbstzweifel entwickelst und an Selbstvertrauen verlierst. Die Hänseleien, Beleidigungen oder Intrigen lassen Dein Selbstwertgefühl sinken und Dich schlecht fühlen. Die Folgen von Mobbing sind oft schwerwiegend und führen von seelischen bis hin zu körperlichen und gesundheitlichen Problemen. Wenn Du gemobbt wirst, tue also frühzeitig etwas dagegen. Wehre Dich gegen das Mobbing und beende Dein Leid.

Schütze Dich selbst und werde aktiv

Du solltest die Schuld für Mobbing-Attacken niemals bei Dir selbst suchen. Wenn Du in der Schule gemobbt wirst, dann suche ein Gespräch mit einem Lehrer Deines Vertrauens. Nutze Deine Stimme und spreche die Probleme offen an. Vielleicht lässt sich bei einer Aussprache zwischen dem Mobber, Dir und dem Lehrer eine Lösung oder ein Kompromiss finden. Im äußersten Notfall könntest Du über einen Schulwechsel nachdenken.Traue Dich zusätzlich Deine Sorgen auch zu Hause anzusprechen, denn Deine Eltern können Dir Rückhalt geben und Dich aufbauen. Schäme Dich nicht Hilfe von außen zu suchen und anzunehmen. Auch extern gibt es Möglichkeiten wie Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder Hilfetelefone. Beim Mobbing am Arbeitsplatz solltest Du ebenso zunächst eine direkte Konfrontation mit dem Mobber vorziehen. Versuche die Ursache für das Verhalten des Mobbers Dir gegenüber zu ergründen, um das ursprüngliche Problem so eventuell aus der Welt schaffen zu können.

Weitere hilfreiche Tipps, wie Du Dich aus der Opferrolle befreien kannst und nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen kannst

Ignoranz:

Schenke dem Mobber und seinem fiesen Verhalten Dir gegenüber keine Beachtung. Zeige ihm, dass Dich seine verbalen Angriffe kalt lassen. So entmutigst Du ihn und steigerst gleichzeitig Dein Selbstwertgefühl.

Sei schlagfertig:

Womit ein Mobber am wenigsten rechnet ist, dass Du zurück konterst. Nicht auf dieselbe Art und Weise wie er, sondern klug und kreativ. Lächle nett und antworte bspw. auf eine Beleidigung wie, „Du blöde Sau“ mit „Säue sind gar nicht blöd, sondern einfühlsame, clevere Wesen“. Mit solchen Reaktionen bringst Du den Mobber in eine unerwartete Situation und Du wirst als Zielperson uninteressant für seine Hänseleien.

Verbündete suchen:

Es gibt sicher Mitschüler oder Kollegen, denen Du vertraust und mit denen Du Dich gut verstehst. Bitte sie um ihre Unterstützung und Mithilfe das Thema Mobbing anzugehen.

Nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen und stärken

Du fragst Dich, wie Du nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen kannst? Einige Beispiele wie Du nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen kannst, erfährst Du nun:

1. Aus Schwächen Stärken ziehen: Nutze Deine Schwachstellen, die der Mobber ausgenutzt hat, um sie in Stärken umzuwandeln. Erweitere Deine Kompetenzen, mache Erfahrungen oder ändere selbst Dinge an Dir, die Dir nicht gefallen.

2. Entspannung suchen: Suche Dir eine Möglichkeit den Stress abzubauen. Reagiere Dich bei sportlichen Aktivitäten ab oder mache zum Beispiel einen Selbstverteidigungskurs.

3. Mit Gleichgesinnten austauschen: Rede mit Betroffenen, die den selben Leidensweg wie Du gegangen sind. Du realisierst, dass Du nicht der oder die Einzige bist, der gemobbt wurde. Tausche Dich mit ihnen aus, wie sie nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen konnten und wie sie das Selbstvertrauen in sich wieder gefunden haben.

4. Finde zu Dir selbst und höre auf Deine innere Stimme: Nimm Dir vielleicht eine kleine Auszeit, verreise oder erhole Dich bei einer Kur. Konzentriere Dich auf Deine eigenen  Stärken und versuche all Deine Sinne zu fühlen. Lerne Dich zu lieben, wie Du bist. Du tankst neue Energie und wirst so zunehmend Dein Selbstwertgefühl steigern können.

5. Achte auf Deine Körperhaltung: Deine Körperhaltung spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf Dein Selbstvertrauen und Dein Selbstwertgefühl. Schaue daheim in den Spielgel und beobachte ob Deine Körperhaltung grade, entspannt und offen ist. Eine gekrümmte, geschlossene Körperhaltung übermittelt Schwäche. Durch die richtige Körperhaltung kannst Du nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen und stärken. Besuche hierzu doch einen Körpersprache Kurs an einer Volkshochschule.

6. Erlebe schöne Dinge: Ein weiterer Schritt, um nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen zu können, ist es sich den positiven Dingen des Lebens zu widmen. Das Leben zu fühlen, und die Hänseleien in der Vergangenheit zu lassen. Triff Dich mit einem guten Freund, lacht viel und habt Spaß zusammen. Der Umgang mit lieben Menschen hilft Dir Dein Selbstvertrauen wieder zu finden.

7. Schreibe Dinge in ein Tagebuch: Um Dich besser zu fühlen, und nach Mobbing Selbstbewusstsein aufbauen zu können, kannst Du auch Tagebuch führen. Ein Tagebuch hilft Dir Dich an kleine Erfolge, erbrachte Leistungen und schöne Erlebnisse zu erinnern. Nutze diese Erkenntnisse um mehr Selbstvertrauen in Dich zu haben.

Mobbingerfahrungen sind keine schönen Erfahrungen. Um Dich schnell wieder besser zu fühlen und mit der Vergangenheit abschließen zu können, versuche einige der oben genannten Tipps umzusetzen. Du wirst Dein Selbstvertrauen zurückgewinnen und positiv in die Zukunft schauen können.