Psychologie Selbstbewusstsein

Psychologie Selbstbewusstsein – Der Psychologische Aspekt hinter mangelndem Selbstbewusstsein

Was bedeutet in der Psychologie Selbstbewusstsein?

Betrachten wir den Bereich Psychologie Selbstbewusstsein, so beschreibt es im Allgemeinen die Wahrnehmung und das Bewusstsein Deines eigenen Verhaltens. Zusätzlich reflektiert Dein Selbstbewusstsein, wie es sich auf Deine Mitmenschen auswirkt und im Vergleich zu Deiner Umwelt unterscheidet. Du bist Dir bewusst über Deine Stärken und Fähigkeiten, aber auch über Deine Schwächen und Grenzen. Im Großen und Ganzen bist Du überzeugt von Dir als Person, genauso wie Du bist. Nicht gleichzusetzen ist in der Psychologie Selbstbewusstsein mit Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl. Selbstvertrauen bezeichnet mehr das Vertrauen in Dich und Deine Fähigkeiten.

Selbstvertrauen lässt dich daran glauben, Herausforderungen zu meistern und Grenzen zu überwinden. Das Gefühl, Du schaffst es, was auch immer Du anstrebst. Dieses Gefühl gibt Dir Selbstvertrauen. Im Vergleich zum Selbstvertrauen bedeutet Selbstwertgefühl einschätzen zu können, was Du selbst als Person wert bist. Die Einordnung des eigenen Wertes ist ein individuelles Gefühl, welches durch äußere Eindrücke beeinflusst wird. Für die Einschätzung von Selbstwertgefühl spielen außerdem eigene Lebenserfahrungen eine große Rolle. Letztendlich könnte man laut der Psychologie Selbstbewusstsein, dieses als Art Ergebnis aus Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sehen. Unterscheiden kann man in der Psychologie Selbstbewusstsein in folgenden Dimensionen:

Maßloses Selbstbewusstsein

Ein maßloses Selbstbewusstsein besitzt Du, wenn Du Dich über Deine Fähigkeiten hinaus stellst. Wenn Du also Deine Stärken überschätzt und Fehler nicht vorhanden sind. Du achtest nur auf Dich und kaum auf Deine Umwelt.

Gesundes Selbstbewusstsein

Besitzt Du ein gesundes Selbstbewusstsein, so bist Du Dir Deiner Stärken sehr wohl bewusst. Kannst Dir aber auch Fehler eingestehen und bei Deinen Mitmenschen um Rat bitten.

Mangelndes Selbstbewusstsein

Siehst Du stets Deine Makel und versinkst in Selbstmitleid, weil Du nichts auf die Reihe kriegst? Alles scheint unerreichbar? Dann sind das Symptome dafür, dass Dein Selbstbewusstsein wenig ausgeprägt ist.

Weitere mögliche Symptome dafür, dass Du ein mangelndes Selbstbewusstsein hast:

  • angle-right
    Du fühlst Dich von jedem kritisiert und belächelt
  • angle-right
    Deine Emotionen sind außer Kontrolle
  • angle-right
    Du kannst Dich nicht überwinden, neue Dinge anzugehen
  • angle-right
    Du vergleichst Dich ständig mit Anderen und versuchst krampfhaft besser zu sein
  • angle-right
    Du hast das Gefühl, Du musst Dich für alles rechtfertigen
  • angle-right
    Du fühlst Dich in jeder Situation unwohl und unsicher
  • angle-right
    Du schenkst Deinen Schwächen mehr Beachtung als Deinen Stärken
  • angle-right
    Du glaubst Du bist nichts wert, weil Du etwas nicht kannst

Woher kommt der ganze Selbstzweifel?

Oft wird laut der Psychologie Selbstbewusstsein durch innere und äußere Einflüsse gestört. Negative Emotionen und das Gefühl von Selbstzweifel führen zu einem schwachen Selbstbewusstsein. Die Ursprünge für so viel Selbstzweifel entstehen schon im Kindesalter. Leiden bspw. Deine Eltern an geringem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, so projizieren sie, wenn auch unbewusst, dieses negative Gefühl auch auf Dich. Vielleicht haben Deine Eltern Dir aber auch in jungen Jahren schon viel abverlangt, wozu Du noch gar nicht in der Lage warst und Du daher oft gescheitert bist. Diese Umstände hindern Dich nun heute Dinge anzugehen oder den Selbstzweifel abzulegen. Oder hast Du schon einmal in der folgenden Situation gesteckt?

In der Schule musst Du schon bald ein Referat halten, doch Du kannst Dich einfach nicht überwinden Dich vor die gesamte Klasse zu stellen? Bestehende Ängste und Selbstzweifel sind eine der größten Hürden, die unser Selbstbewusstsein blockieren. Du verbindest die Situation, dass die Aufmerksamkeit nur auf Dich allein gerichtet ist, mit etwas Negativem in Deiner Vergangenheit. Bspw. hast Du als Kind Mist gebaut, und beide Deiner Elternteile haben mit Dir geschimpft und Dich eventuell bestraft?

Diese Situation überträgst Du nun auf das Halten Deines Referates. Du denkst, wenn alle Augen auf Dich gerichtet sind, folgt Kritik und Verspottung. Du merkst also, dass besonders Deine Eltern einen starken Einfluss auf die Entwicklung Deines Selbstbewusstseins haben. Ihre Verhaltensmuster prägen Dich und Deine Emotionen. Aber auch die Menschen auf die Du in Deinem weiteren Leben triffst, spielen in der Psychologie Selbstbewusstsein eine große Rolle in Bezug auf Dein Selbstwertgefühl. Seien es Schulfreunde, Arbeitskollegen oder einfach die Dame an der Supermarktkasse. Wie andere Menschen mit Dir umgehen, ob sie Dich akzeptieren und Dir das Gefühl von Respekt und Wert übermitteln ist entscheidend für die Entstehung Deines Selbstbewusstseins.

Wie Du dies verbessern kannst, siehst Du in unserem Video

In Selbstmitleid versinken ist verkehrt

Als Folge des Selbstzweifels verfällst Du vielleicht in Selbstmitleid. Doch wie äußert sich Dein Selbstmitleid? Verspürst Du eine der folgenden Symptome oder Emotionen? Wenn Du Dich unverstanden und allein fühlen solltest oder wenn Du antriebslos und hoffnungslos bist, dann setze Dich einmal mit den Ursachen auseinander. Versuche Deine Lage auf lange Sicht zu betrachten. Frage Dich: Ist Deine Situation wirklich so aussichtlos, wie sie momentan scheint? Unterschätze Deine Stärken nicht, nutze Sie und Dein Selbstvertrauen um eine Lösung zu finden. Zur Not Suche Dir Hilfe in der Familie oder bei guten Freunden. Sie schenken Dir vielleicht die nötige Kraft, die Dir fehlt. Um wieder mehr Freude am Leben zu haben, solltest Du Dein Selbstmitleid ablegen.

Selbstbewusstsein kann nur durch Dich selbst verändert werden

Wenn du einige Symptome von mangelndem Selbstbewusstsein bei Dir entdeckt hast, werde aktiv. Schluss mit dem Selbstmitleid! Im Selbstmitleid zu versinken bringt Dich keinen Schritt weiter. Tu was gegen die Symptome. Um Dich besser und selbstbewusster zu fühlen, musst Du Dich zunächst von negativen Emotionen und Deinem negativen Umfeld befreien. Entferne Dich von allen Menschen, die Dir nicht gut tun. Versuche Grenzen zu überwinden, um Erfolgserlebnisse zu spüren.  In der Psychologie Selbstbewusstsein ist es zudem ratsam Dich ausschließlich auf Deine Stärken zu konzentrieren, denn diese zählen. Baue Deine Stärken aus, arbeite an Dir selbst und schaffe alte Verhaltensmuster bei Seite. Versuche Deine Symptome Schritt für Schritt auszulöschen. Du musst nicht alle Ängste auf einmal überwinden, oder jede Herausforderung annehmen. Aber nachdem Du mit der Zeit einige Ängste überwinden konntest, wirst Du Dich besser fühlen und Dein Selbstwertgefühl steigt.

Schau hier wie Du das am besten bewerkstelligst!

Zusammenfassend…

Ein gesundes Selbstbewusstsein, frei von negativen Emotionen und Symptomen bereichert Dein Leben. Es lässt Dich Dinge fühlen, die Du ohne sie zu überwinden nie kennengelernt hättest.

Tipp 1: Laut der Psychologie Selbstbewusstsein, solltest Du Dein Selbstwertgefühl immer wieder neu bewerten, denn durch Lernprozesse und Erfahrungen steigt Dein persönlicher Wert regelmäßig.

Tipp 2: Die Psychologie Selbstbewusstsein ist ein sehr komplexes und sensibles Thema. Um mehr über die Psychologie Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu erfahren, empfehle ich Dir  unser Video anzuschauen