Sport Selbstbewusstsein

Sport Selbstbewusstsein – Wie du durch Sport dein Selbstbewusstsein stärken kannst

Sport hilft nicht nur beim Abnehmen, er kann auch Dein Selbstvertrauen stärken und Deine Körperhaltung verbessern. Gerade wenn Du ein schwaches Selbstvertrauen hast, ist Sport perfekt. Sport fördert das Selbstbewusstsein! Du fragst Dich wie und warum? Dann solltest Du Dich hier informieren. Keine Angst, Sport ist nicht nur etwas für sportliche Menschen. Du kannst das auch lernen und mit der Zeit wirst Du auch sehr viel Ausdauer bekommen. Jedoch darfst Du es auch nicht übertreiben. Halte immer wieder auch Ruhetage ein, damit sich Dein Körper erholen kann.

Sport ist gesund und formt den Körper

Es gibt Sportarten, die dafür sorgen, dass Du viel Fett verbrennst und Sportarten, mit denen Du Deinen Körper definierst. Welche Sportarten Dir liegen und Spaß machen, solltest Du herausfinden. Wenn Du Dein Selbstvertrauen stärken möchtest, ist für den Anfang ein Sport gut, den Du alleine machen kannst. So hast Du die Möglichkeit Deine Ausdauer zu trainieren und an dem Training Spaß zu finden. Spätestens, wenn Du schon ein etwas besseres Selbstvertrauen hast, könntest Du zu Teamsportarten wechseln.

Deine Willensstärke ist auf jeden Fall gefragt, denn Du musst Dich dazu überwinden die Sportarten regelmäßig zu betreiben oder regelmäßig zum Training zu erscheinen. Auch kann es sein, dass Du bisher eher unsportlich warst und deshalb kaum Ausdauer hast. Dann benötigst Du ebenfalls Willensstärke, denn Du wirst am Anfang das Gefühl haben, lieber nicht weiter zu machen. Wenn Du abnehmen möchtest, kann es sein, dass Deine Willensstärke größer ist. Sollte das Abnehmen aber nicht im Vordergrund stehen, fragst Du Dich vielleicht an manchen Tagen, warum Du Dir die Quälerei antust. In dem Fall musst Du natürlich sehr viel Willensstärke aktivieren.

Deine Körperhaltung wird positiv

Nicht nur, dass Sport Selbstbewusstsein fördert, er macht auch noch etwas für Deine Körperhaltung. Als Mensch mit einem schwachen Selbstvertrauen hast Du eine eher geneigte Körperhaltung. Bei vielen Sportarten jedoch musst Du den Rücken gerade halten und die Schulter nach hinten ziehen. Das wird die Muskeln stärken und verbessert auf Dauer auch Deine Körperhaltung. Du wirst dann auch im täglichen Leben automatisch, diese gerade Körperhaltung einnehmen. Ein gerade Rücken mit zurückgezogenen Schultern wird als positiv aufgenommen. Personen, die über eine gute Körperhaltung verfügen, haben in der Regel auch viel Willensstärke. Du wirst merken, dass Du auf andere Menschen plötzlich attraktiver wirkst und das bessert Deine Laune, was Dein Selbstvertrauen stärken wird. Auch hat diese gute Haltung den Vorteil, dass Du schlanker wirkst und das ganz ohne abnehmen. Wie Du siehst, fördert Sport Selbstbewusstsein und ist auch noch gut.

Sport alleine reicht manchmal nicht

Mit Sport Selbstbewusstsein stärken ist manchmal nicht ausreichend. Es kann sein, dass Du auch noch die ein oder andere Übung in Dein Leben einbauen musst. Schau Dir dazu auch das Video an. Es hat schon vielen Menschen dabei geholfen in nur vier Wochen mehr Selbstbewusstsein zu bekommen.

Folgende Übung wird immer wieder gerne empfohlen, weil die Übung auch sehr wichtig für die Selbstannahme ist.

 

  1. Stell Dich vor einen Spiegel und betrachte Dich ganz genau. Gefällt Dir, was Du siehst? Vermutlich nicht wirklich.
  2. Du siehst, dass Du abnehmen könntest, Deine Nase gefällt Dir nicht. Die Haare sind doof und überhaupt ist das Gesamtbild nicht so toll. So oder ähnlich könnte es Dir ergehen. Das ist nicht schlimm, denn viele Menschen mit einem schwachen Selbstbewusstsein haben genau das Problem. Der eigene Körper gefällt ihnen nicht. Sie können sich selbst nicht so nehmen, wie sie sind.
  3. Wenn Du nicht in der Lage bist, etwas zu finden, was Dir doch an Dir gefällt, solltest Du die Hilfe eines Modeberaters nehmen. Er kann Dir zeigen, wie Du mehr aus Deinem Aussehen machen kannst. Meist fühlt man sich danach gleich viel besser. Wenn Dir das auch nicht hilft, kann es nicht schaden, mit einem Psychotherapeuten zu sprechen.
  4. Solltest Du jedoch die ein oder andere Sache finden, von der Du behaupten kannst, dass sie Dir gefällt, musst Du diese gekonnt in Szene setzen. Unterstreiche Deine schöne, positive Seite, damit Du von den nicht so schönen Seiten ablenken kannst.
  5. Mit der Zeit wirst Du lernen, Dich zu mögen und gut zu finden. Denke daran, dass es immer wieder Punkte geben wird, die Dir nicht gefallen. Das geht jedem Menschen so, auch denen, die wirklich viel Selbstbewusstsein haben. Zwar ist es Zeitverschwendung über solche Dinge nachzudenken, es liegt aber wohl in der Natur mancher Menschen, dass sie einfach perfekt sein wollen. Behalte immer im Hinterkopf, dass das niemand von Dir erwartet und, dass Du toll bist, so wie Du bist!

Sinn der Übung ist es, dass Du lernst, Dich selbst anzunehmen. Du musst sehen, dass Du nicht so schlecht aussiehst, wie Du es vermutest. Die Übung ist aber auch deshalb wichtig, weil Du Dich mit Dir selbst auseinandersetzen musst. Das ist nämlich genau das, was viele Menschen mit einem schwachen Selbstvertrauen vermeiden.

Mit Sport Selbstbewusstsein fördern – lass Dich nicht unterkriegen

Zurück zum Sport, denn hier gibt es noch einen wichtigen Punkt, den Du beachten solltest. Mit Sport Selbstbewusstsein fördern ist möglich und sogar relativ einfach. Doch musst Du wissen, dass der Sport Selbstbewusstsein auch verschlechtern kann. Du wirst immer wieder Rückschläge erleiden, weil Dein Team verloren hat, weil man unter andrem Dir die Schuld dafür gibt oder weil Deine Ausdauer einfach nicht besser werden will. Dies und viele andere Aspekte können Punkte sein, weshalb Sport Selbstbewusstsein auch verschlechtern kann. Auf Deinem Weg zu mehr Selbstbewusstsein musst Du zwar Sportgeist entwickeln, jedoch auch lernen, dass man auch einmal verlieren muss. Du kannst und wirst mit Sport Selbstbewusstsein bekommen, Du wirst Dich super fühlen und besser aussehen. Deine Mitmenschen werden auch merken, dass sich etwas verändert hat. Vor allen Dingen aber tust Du etwas ganz Gutes für Deine Gesundheit.